Anzeige

Ocean us

Ocean us, eine neue internationale Stiftung, startet einen Plan zum Wiederaufbau der Weltmeere innerhalb einer Generation, um den derzeitigen Kurs zu ändern

Die Vision von Ocean us ist die "Gesamtheit der Ozeane" (ocean completeness), die über die Resilienz hinausgeht. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/174943 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. Die Vision von Ocean us ist die "Gesamtheit der Ozeane" (ocean completeness), die über die Resilienz hinausgeht. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/174943 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Ocean us, eine neue internationale Stiftung, startet heute einen richtungsweisenden Plan zum Wiederaufbau der erschöpften Weltmeere mit der Botschaft, dass reine Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen, um die Auswirkungen des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten umzukehren.

Die Initiative wurde über einen Zeitraum von fünf Jahren in der Überzeugung entwickelt, dass diese planetarische Reparatur nur von Wissenschaft und Gesellschaft vorangetrieben werden kann, die dafür gestärkt werden müssen. Ocean us wird dabei von einer Reihe der weltweit führenden Meereswissenschaftler unterstützt. Dazu gehören der bekannte Meeresökologe Carlos M. Duarte (https://en.wikipedia.org/wiki/Carlos_M._Duarte) als Wissenschaftlicher Leiter und die renommierte Korallenriff-Expertin und frühere Yale-Professorin Nancy Knowlton (https://en.wikipedia.org/wiki/Nancy_Knowlton). Dem Beirat gehören auch Experten aus anderen Disziplinen an, darunter Steven Pinker (https://en.wikipedia.org/wiki/Steven_Pinker), Professor an der Harvard Universität, Dan Ariely (https://en.wikipedia.org/wiki/Dan_Ariely), Professor für Psychologie und Verhaltensökonomik an der Duke University, Diane Damskey (https://www.linkedin.com/in/diane-damskey/) Expertin für Impact Investing und Douglas Heintzmann (https://www.linkedin.com/in/douglasheintzman/?originalSubdomain=ca) vom Blockchain Research Institute Toronto, Kanada.

Ocean us steht mit der "Radikalen Hoffnung" für einen neuen Zeitgeist, der dem größtenteils negativ geprägten globalen Diskurs über die Klima- und Biodiversitätskrise entschieden entgegenwirkt. Dabei beginnt Ocean us mit einer grundlegenden Veränderung: Die Stiftung will die negative Spirale, in der wir uns derzeit befinden und in der alles reduziert wird, stoppen und die positive Spirale des Lebens, seiner Fülle und Vielfalt wieder in Gang setzen. Dies spiegelt sich auch im Logo der Stiftung wider, das die sogenannte Fibonacci-Folge darstellt. Es soll die exponentielle Wiederaufbauarbeit der Ozeane symbolisieren, die Ocean us vorantreibt. Linda Neugebauer (https://www.linkedin.com/in/linda-neugebauer-05341420b/?locale=es_ES), die Gründerin von Ocean us, hat eine klare Botschaft:

"Der aktuelle Zustand der Ozeane verändert die Spielregeln. Es reicht nicht mehr aus, das Wenige zu erhalten, das noch übrig ist. Wir müssen viel ehrgeiziger sein. Wir müssen die Vielfalt und den Reichtum der Ozeane wiederherstellen, die die Grundlage allen Lebens auf der Erde bilden. Es ist an der Zeit, endlich anzuerkennen, dass der Ozean unser wichtigster Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt ist. Und es liegt in der Verantwortung der Erwachsenen von heute, die erste nachhaltige Generation aufzubauen, deren einzige Grundlage ein gesunder Ozean ist."

Neue globale Daten- und Netzwerkinfrastruktur für planetarische Reparatur

Die Vision von Ocean us ist die "Gesamtheit der Ozeane" (ocean completeness), die über die Resilienz hinausgeht. Es geht darum, die biologische Vielfalt als Grundlage für einen voll funktionsfähigen Ozean wiederherzustellen, um unsere nachhaltige Zukunft zu sichern. Um dies zu erreichen, verfolgt Ocean us von Anfangan einen richtungsweisenden Ansatz, indem es eine neue globale Daten- und Netzwerkinfrastruktur schafft, um diese planetarische Reparatur zu steuern. Ziel ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu verbessern, die Forschung zu koordinieren, Meta-Analysen durchzuführen und Daten effektiv zu nutzen, um den erfolgreichen Wiederaufbau des Ökosystems Ozean zu steuern und zu verwalten.

Sechs globale Projekte zum Wiederaufbau der Weltmeere

Ocean us hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 alle wichtigen Meereskomponenten wiederaufzubauen: neun an der Zahl. Diese Komponenten halten den gesamten Ozean funktionsfähig. Deshalb entwickelte die Stiftung sechs globale Projekte, die alle neun Komponenten abdecken: Der Wiederaufbau von Korallenriffen, Blauen Wäldern und heimischen Austernriffen; die Regeneration von Megafauna und Fischbeständen sowie den Ausbau des Wissens über die Tiefsee und den Schutz dieser. Bis 2030 sollen alle globalen Projekte umgesetzt sein.

Aufgrund der dramatischen Dringlichkeit wurde als erstes globales Projekt "Global Coral Restoration" ins Leben gerufen, ein Wiederherstellungsplan im planetarischen Maßstab, um das derzeit prognostizierte funktionale Aussterben von Korallenhabitaten zu verhindern. Ziel ist es, bis 2030 weltweit 9 Millionen Quadratmeter geschädigter Korallenriffe wiederherzustellen, etwa neunmal mehr als das bisher größte Projekt.

In der ersten Phase arbeitet Ocean usmit CORDAP zusammen, um Wissenschaft und Technologie für hochwirksame Wiederherstellungsmethoden voranzutreiben, umzusetzen und zu skalieren, die die Widerstandsfähigkeit von Korallen gegenüber Temperaturextremen erhöhen. Besonderes Augenmerk wird auf den Aufbau von Kapazitäten und die Stärkung lokaler Gemeinschaften und indigener Völker gelegt.

Um weltweite Aufmerksamkeit für den besorgniserregenden Zustand der Korallenriffe zu erreichen, startet Ocean us in Zusammenarbeit mit der international tätigen Agentur McCann Germany im Juni die globale Kampagne "Last Call for Beauty". Ziel ist es, 40 Millionen Euro für die Umsetzung des "Global Coral Restoration"-Projekts zu sammeln. Die Kampagne kann sich bereits auf das Engagement großer Unternehmen stützen.

Ocean Impact Fund mit Investitionsziel von 1 Milliarde Euro bis 2030

Der wegweisende Plan von Ocean us fördert auch neue Finanzierungsmöglichkeiten, da der Ozean alarmierend unterfinanziert ist. Zudem leistet Ocean us Pionierarbeit für "Philanthropie 5.0", ein neues Konzept, dass technologische Fortschritte und einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung globaler Herausforderungen integriert, mit dem Ziel einen tieferen und nachhaltigeren sozialen Wandel zu fördern. Dabei sollen die Spender durch hybride Finanzierungsmodelle "Eigentümer der Wirkung" werden. Zu diesem Zweck wird Ocean us in diesem Jahr den Ocean Impact Fund einrichten, der bis 2030 bis zu 1 Milliarde Euro an Investitionen für die Wiederherstellung der Ozeane mobilisieren soll.

Die bisherige Finanzierung wurde zunächst durch die Gründerin Linda Neugebauer und die Unterstützung großzügiger privater Spender sichergestellt. Kürzlich erhielt die Stiftung auch Unterstützung und eine Spende von S.D. Fürst Hans-Adam II, dem regierenden Fürsten von Liechtenstein, und der LGT, der Private Banking und Asset Management Gruppe im Besitz des Fürstenhauses von Liechtenstein.

Weitere Informationen über den Plan von Ocean us, die Weltmeere innerhalb einer Generation wiederaufzubauen, finden Sie unter https://oceanus.life/.

Presseportal-Newsroom: Ocean us

Unternehmensnachrichten präsentiert von PRESSEPORTALPresseportal Logo

presseportal.de ist ein Angebot der news aktuell GmbH

news aktuell GmbH
Mittelweg 144
20148 Hamburg
E-Mail: info@newsaktuell.de

www.newsaktuell.de/kontakt

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.